Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast

#59 Leben mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

650.000 Menschen sind in Deutschland von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betroffen und deren Leben ist in vielen Bereichen stark beeinflusst. Wir sprechen in dieser Folge nicht nur über die Herausforderungen, denen Menschen mit dieser Erkrankung im Alltag begegnen, sondern auch über Hoffnung, Gemeinschaft und den Mut, sich nicht allein zu fühlen. Mit Lea, Lars und Nadine sprechen wir über ihre Selbsthilfe-Initiative „dugehstnichtallein“, was sie dazu bewegt hat diese Initiative ins Leben zu rufen und die Bedeutung, die Selbsthilfe auf ihrem Genesungsweg hat. Die drei haben sich zusammengeschlossen, um mit anderen Betroffenen ihre Erfahrung zu teilen, Unterstützung zu finden und mit der Erkrankung besser umzugehen. Alle leben selbst mit einer CED und berichten von ihren ganz persönlichen Geschichten. Ihr erfahrt welche Rolle die Selbsthilfe-Kontaktstellen beim Gründungsprozess der Selbsthilfegruppen spielt und über welche Themen und Tabus in den Gruppen gesprochen wird.

#58 Gesundheit.Macht.Politik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Echte Stimme ist in diesem Monat Johanna Schittkowski, Projektkoordinatorin bei SEKIS Berlin und Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), war im Februar 2025 mit einem Beitrag beim Jahreskongress des BMC e.V. | Bundesverband Managed Care vertreten. Im Rahmen dessen war sie auch zu Gast beim Podcast Gesundheit.Macht.Politik. Hier spricht sie darüber, was organisierte gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist, welche Rolle Gesundheitskompetenz dabei spielt und welche politischen Forderungen es gibt. Johanna ist seit 20 Jahren in der Selbsthilfe aktiv, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand in einem Bundesverband. Seit 6 Jahren ist sie nun auch hauptberuflich bei SEKIS Berlin zuständig für die Koordination des Arbeitskreises "Berliner Selbsthilfe-Netzwerk Gesundheit und Soziales", Selbsthilfeunterstützung und Beratung, Kooperation mit Bildungseinrichtungen und Öffentlichkeits- und Gremienarbeit sowie berlinweite Veranstaltungen.

#57 Vernetzungstreffen der Berliner Selbsthilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es liegt an uns, Veränderungen nicht zu fürchten, sondern sie als Aufgabe anzunehmen. Joachim Gauß
In diesem Sinne haben sich im Januar über 50 Selbsthilfe-Aktive und Mitarbeitende aus den Selbsthilfe-Kontaktstellen getroffen, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen. „Im Spiegel der Jahreszeiten“ – lautete das Motto des jährlich stattfindenden berlinweiten Vernetzungstreffen der Berliner Selbsthilfegruppen von SEKIS. In dieser Folge Echte Stimmen hört ihr warum Menschen diese Veranstaltung so wichtig und wertvoll finden. Zu Gast ist diesmal Petra Glasmeyer, eine Mitarbeiterin aus der Selbsthilfe-Kontaktstelle Mittelhof in Zehlendorf und seit über 15 Jahren in der Selbsthilfe aktiv, Teil des Arbeitskreises Fortbildung und Mitorganisatorin dieser Veranstaltung.

#56 Einsamkeit und Junge Selbsthilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema Einsamkeit ist seit der Pandemie stark in den Fokus gerückt. Es ist aber eigentlich kein neues Thema und war schon immer ein wichtiger Aspekt in der Selbsthilfe. Menschen mit jeglichen Erkrankungen fühlen sich öfter einsam, wobei Einsamkeit ein subjektives Gefühl ist.
Im Einsamkeitsbarometer waren 2020 Menschen der Altersgruppe 18-29 Jahren einsamer als Menschen über 75 Jahren. Das hat sich 2024 wieder gedreht, aber trotzdem bleibt es, dass sich auch immer mehr jünger Menschen Einsam fühlen. Wir haben in dieser Folge dazu Menschen aus der Jungen Selbsthilfe interviewt und dabei haben sie ein Projekt vorgestellt, was eine Möglichkeit für Junge Menschen aus der Selbsthilfe in Berlin sein kann, aus der Einsamkeit herauszukommen.

#55 Angehörige um Suizid

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Weil reden hilft“ ist und bleibt das Motto der Selbsthilfe. Das gilt auch und insbesondere für rund um das Thema Suizid. In dieser Folge sprechen wir mit Thea und Patrizia, zwei Hinterbliebene aus den Gruppen von AGUS, die jemanden durch Suizid verloren haben. AGUS ist die Abkürzung für „Angehörige um Suizid“. Ihr erfahrt unter anderem, wie sie es geschafft haben, mit diesem schweren Verlust leben zu lernen und warum sie es wichtig finden, auch noch Jahre bis Jahrzehnte danach darüber zu reden.
Wir sprechen in dieser Folge über Themen, die für einige Hörer*innen herausfordernd sein könnten. Es kann hilfreich sein, die Folge mit jemandem zusammen anzuhören, um Gedanken und Gefühle besser zu verarbeiten. Falls du dich unwohl fühlst oder eine Pause brauchst, ist das völlig in Ordnung. Du kannst jederzeit abschalten oder später wieder reinhören. Jetzt wünschen wir dir viel Freude und neue Perspektiven beim Zuhören!

#54 Selbsthilfe und Suizidprävention?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Offen reden – aktiv werden – gesellschaftlich handeln. „ Das war das diesjährige Motto des Welttages der Suizidprävention.

Suizidalität wird häufig wie ein Tabu behandelt, und in der Öffentlichkeit wird wenig darüber gesprochen. Dies macht es Betroffenen noch schwerer, ihre Suizidgedanken zu teilen. Viele fürchten, nicht ernst genommen oder stigmatisiert zu werden. Dabei ist frühzeitige Hilfe entscheidend. Es ist wichtig, Menschen mit Suizidgedanken dazu zu ermutigen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Lasst uns das Thema ansprechen und nicht schweigen!

Deshalb haben wir in dieser Folge zwei Beraterinnen von BeSu zu Gast. BeSu bedeutet „Beratung für suizidbetroffene An- und Zugehörige“ und gibt es in der Form nur einmal in Deutschland. Ihr erfahrt für wen und was das Angebot von BeSu ist und wie es sich mit den Angeboten in der Selbsthilfe ergänzt überschneidet. Außerdem sprechen wir über die Chancen und Grenzen der Selbsthilfe bei dem Thema Suizidprävention.

#52 firefly - oder die Selbsthilfe als wichtige Methode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem zweiten Teil unserer Themenreihe Selbsthilfe im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen haben wir Janek und Rojan zu Gast. Beide waren oder sind noch Studierende der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Beide haben zu Beginn ihres Studiums an einem Workshop der Jungen Selbsthilfe Berlin teilgenommen und sind auf unterschiedliche Weise mit der Selbsthilfe bis heute verbunden.
Ihr erfahrt in dieser Folge, welche Türen sich durch die Teilnahme an dem Workshop für Janek geöffnet haben und warum Rojan den Workshop schon mehrfach mitgemacht hat.
Beide erzählen, was sie an den Workshops zum Thema Selbsthilfe so begeistert, warum sie es so wichtig finden, dass (angehende) Fachkräfte so früh wie möglich davon erfahren und wie wertvoll der direkte Kontakt mit Menschen aus der Selbsthilfe ist.
Das Projekt „Selbsthilfe in die Lehre und Forschung“ will Studierende, Schüler*innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Multiplikator*innen für die wichtige Rolle der Selbsthilfe im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen sensibilisieren. Das passiert durch interaktive Workshops, in denen anschaulich darstellt wird, was Selbsthilfe ist, wie sie funktioniert und auch, wie sie finanziert wird.
Seit 2013 haben über 1.600 Studierende an mehr als 70 Workshops teilgenommen, um über die Möglichkeiten und Angebote der Selbsthilfe informiert zu werden.

Ihr seid angehende oder schon ausgebildete Fachkräfte und möchtet so einen Workshop auch in eurer Einrichtung haben? Oder habt ihr Projekt- oder Forschungsideen? Dann meldet euch gern bei junge-selbsthilfe@sekis-berlin.de.

Wenn auch ihr ein Thema habt, das euch in der SH bewegt oder bei uns zu Gast im Podcast sein wollt, dann meldet euch unter echte-stimmen@sekis-berlin.de
Unser Podcast ist auf allen gängigen Podcastplattformen zu hören. Empfehlt uns doch gerne weiter.

#51 Selbsthilfe in der Lehre und Forschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von "Echte Stimmen" widmen wir uns einem besonderen Projekt von SEKIS Berlin und der Jungen Selbsthilfe Berlin: Selbsthilfe in die Lehre und Forschung zu integrieren.
„Hört zu und macht was damit“ das ist ein Appell von Laurette Rasch an die Fachwelt und Politik zum Thema Selbsthilfe in der Lehre und Forschung. Durch interaktive Workshops werden Studierende, Schüler*innen, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende für die wichtige Rolle der Selbsthilfe im Sozial- und Gesundheitssystem. Hört in dieser Folge, was Lehrkräfte über die Workshops zur Selbsthilfe denken und warum sie es so wichtig finden, dass (angehende) Fachkräfte so früh wie möglich davon erfahren und welchen Mehrwert sie darin sehen, den direkten Kontakt mit Menschen aus der Selbsthilfe herzustellen.
Unsere Echten Stimmen sind in dieser Folge Laurette Rasch, Dozentin an der Katholischen Fachhochschule Berlin und Themenbotschafterin für gesundes Aufwachsen in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe und Agnes Wand, Gastdozentin an der Alice-Salomon Hochschule in Berlin, Physiotherapeutin und Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtenhilfe.

#50 Vier Jahrzehnte Selbsthilfe im Wandel - Der Blick zurück UND nach vorne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Berliner Selbsthilfe. Manfred erzählt von seinen ersten Schritten in einer Selbsthilfegruppe vor 42 Jahren und wie sich die Wahrnehmung von Depression und Selbsthilfe in der Gesellschaft und bei Ärzten verändert hat. Er teilt mit uns, welche kreativen Methoden hilfreich sind, um schwierige Themen wie Gruppenausschluss und Trauerfall zu bewältigen, und erklärt, warum Fortbildungen für Selbsthilfegruppen-Teilnehmer wichtig sind. Erfahre mehr über Manfreds persönliche Erfahrungen mit Depressionen, seine Rolle als pflegender Angehöriger, die Gründung des Selbsthilfenetzwerks Angst und Depressionen Berlin-Brandenburg und seine Tätigkeit als Buchautor.

Über diesen Podcast

Dieser Podcast schafft echten Raum für echte Themen, die Menschen in der Selbsthilfe beschäftigen und bewegen. Sei es der Umgang mit psychosozialen Themen und Erkrankungen, wie Depressionen, Suchterkrankungen oder auch körperliche Beeinträchtigungen.
Euch erwartet ein tiefer und authentischer Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt und ihr lernt die enorme, oft unterschätzte Vielfalt kennen. Erfahrt mehr über den gesellschaftlichen Wert von Selbsthilfegruppen, über die verschiedenen Formen und trefft inspirierende Menschen.

von und mit Anne & Kyra

Abonnieren

Follow us