Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast

#09 - Das Projekt Junge Selbsthilfe Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Echte Stimme in dieser Episode ist Saskia Schubert. Sie ist die neue Projektleitung des Projekts „Junge Selbsthilfe Berlin“, welches seit 2011 in der Selbsthilfe,- Kontakt und Beratungsstelle Berlin Mitte ansässig ist und durch die AOK NoedOst gefördert wird.
Sie spricht mit uns, wie dieses Projekt entstanden ist, wie sie selbst dazu kam und welche Visionen Saskia für das Projekt mitbringt. Einer der Schwerpunkte des Projekts liegt im Jahr 2021 auf Menschen unter 18 Jahren und wie sie über die Vorzüge von Selbsthilfegruppen informiert und bestenfalls für sich selbst in Anspruch nehmen können.
Freut Euch auf eine inhaltlich, knackige und informative Folge über die Tätigkeiten des Projekts, über den Stammtisch Junge Selbsthilfe, den es schon seit 2013 gibt, über die Kooperationen mit Hochschulen und über die Aktionen in den Social Media Kanälen. Lernt auch Saskia besser kennen und erfahrt, was sie an der Selbsthilfe so begeistert.
Kontakt:
Saskia Schubert
junge-selbsthilfe@stadtrand-berlin.de
www.stadtrand-berlin.de/junge-selbsthilfe
Instagram: jungeselbsthilfeberlin
Facebook: shk-mitte

Empfehlungen von Saskia:
Bücher
Eckart von Hirschhausen – Glück kommt selten alleine
Dale Carnegie – Sorge Dich nicht, lebe
Marylin Van Derbur – Tagkind, Nachtkind
Film
Das Beste kommt zum Schluss
Webseite
Daniel Ruppert
https://www.mindful-doctor.de/index.html#header2-1
(Achtsamkeit, Atemtechnik, Eisbaden)

#08 jung & Hirntumor - Soziale Herausforderungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Echte Stimme in dieser Folge ist Arndt. Er hatte bereits im Alter von 19Jahren einen Hirntumor und spricht mit uns über seinen Weg in die (junge) Selbsthilfe. Er berichtet uns über die ersten Schritte seiner eigenen Selbsthilfegruppe, mit welcher Idee er ursprünglich eigentlich in die Selbsthilfe wollte und wie er mit Leben nach Krebs! e.V. die für ihn passende Selbsthilfeunterstützung erhielt. In dieser Episode bekommt ihr einen Einblick in die Themen, die junge Menschen mit Krebs und dem Leben danach beschäftigen. Was versteckt sich hinter den Begriffen „sozialer sekundärer Statusgewinn“, mit welchen sozialen Perspektiven sind gerade junge Betroffenen konfrontiert und wie sehen die wirtschaftlichen Perspektiven aus? Außerdem sprechen wir über die kommunikativen Spielräume und deren Konsequenzen in der Medizin und die der Selbsthilfe. Arndt besuchte 2019 auch das Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe und schildert uns seine Eindrücke über die oft weitreichenden Unterschiede und aber auch Gemeinsamkeiten der verschiedenen jungen Selbsthilfeaktiven und deren Engagements. Abschließend gehen wir der Frage nach, inwiefern die Auseinandersetzung mit Rassismus in Selbsthilfegruppen Raum bekommen sollte.
Kontakt
u30@leben-nach-krebs.de
Links
https://u30undkrebs.de/
https://leben-nach-krebs.de/u30/

Buchempfehlung von Arndt
Arbeit und Struktur
Autor: Wolfgang Herrndorf

#07 junges Leben mit und nach Krebs & Selbsthilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser echten Folge erzählt uns Caro ihre Geschichte. Caro hat im Alter von 24 Jahren erfahren, dass sie einen Hirntumor hat. Mit uns spricht sie darüber, wie sie mit dieser Diagnose umgegangen ist, welche Auswirkungen die Behandlungen auf sie und ihre Angehörigen hatten und immer noch haben. Erfahrt, wie sie zur Selbsthilfe gefunden hat, wie ihr auch heute noch der Besuch ihrer Selbsthilfegruppe hilft und warum es sinnvoll sein kann, auch mehrere Selbsthilfegruppen zu besuchen. Caro berichtet außerdem darüber, was besonders junge Menschen mit einer Krebserkrankung beschäftigt und mit welchen Konsequenzen sie konfrontiert sind. Auch die Bedeutung von Onlineselbsthilfegruppen werden in dieser Folge betrachtet.
Freut Euch auf eine sehr berührende, authentische und sehr weise Echte Stimme!

Weitere Infos zur Krebs Selbsthilfeunterstützung:
www.sekis.de
https://leben-nach-krebs.de/
https://sites.google.com/kiezspinne.de/selbsthilfe-lichtenberg/startseite
insta: u30_und_krebs_online
u30_und_krebs
Buchempfehlung von Caro:
Momo
von Michael Ende

#06 jung & engagiert - Leben als junges Paar mit einer seltenen Erkrankung (HI)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode haben wir gleich zwei Echte Stimmen zu Gast. Paul und Negar erzählen uns über ihren Umgang mit der körperlichen Erkrankung von Paul. Paul kam mit der seltenen Krankheit „Kongenitaler Hyperinsulinismus“ zur Welt und lebt bis heute damit. Was diese Krankheit bedeutet , wie sein Leben heute aussieht und wie Negar damit umgeht, darüber sprechen die beiden jungen Menschen sehr offen und authentisch in dieser Folge.
Der Selbsthilfeverein Kongenitaler Hyperinsulinismus e.V. (HI e.V.) feiert in diesem Jahr sein 10 jähriges Jubiläum. Wie dieser Verein entstand und wie er heute betroffene Eltern unterstützt, auch das erzählen uns die beiden in dieser Folge. Paul unterstützt das Projekt Junge Selbsthilfe Berlin seit mehreren Jahren ehrenamtlich. In der zweiten Jahreshälfte 2021 wird Paul eine geplante Fortbildung im Bereich der Jungen Selbsthilfe in Berlin zum Thema „Jung und Berufswahl“ unterstützen. Weitere Infos zu dieser Fortbildung gibt es ab August 2021.
Was denken die beiden über Selbsthilfe? Wie wird Selbsthilfe bei jungen Menschen verstanden? Wie wichtig ist es besonders für junge Menschen, dass auch mal Raum für „sich schlecht“ fühlen da sein darf? Diese und andere Fragen bekommen in dieser Echten Folge, einen echten Raum.

#05 NAKOS - Junge Menschen in der bundesweiten Selbsthilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Echte Stimme in dieser Episode ist Miriam Walther. Sie ist Mitarbeiterin der NAKOS, der nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.
In Deutschland gibt es knapp 350 Selbsthilfe – Kontakt und Informationsstellen und die NAKOS versteht sich unter anderem als Anlaufstelle zum Einen für die Kontaktstellen und zum Anderen für alle Interessierte im Bereich Selbsthilfegruppen, Verbände, Vereine und Organisationen. Hier erfahrt ihr mehr über die Tätigkeiten der NAKOS, ihren Auftrag und Meilensteine, die gelegt wurden. Ein Schwerpunkt der NAKOS ist die Frage, ob und wie viel junge Menschen von Selbsthilfe wissen und wie die „Arbeitsform“ Selbsthilfe für jungen Menschen passend sein kann? Fest steht, dass es wenige Nachkommen in den bestehenden Strukturen gibt, die in den 1960er, 1970er, 1980er Jahren entstanden sind und sehr stark geprägt waren durch das Engagement der Mitglieder*innen. Die NAKOS beschäftigt sich mit der Frage, woran dies liegen kann und entwickelt(e) einige Aktionen auf Bundesebene zur positiven Öffentlichkeitsarbeit. In Zusammenarbeit mit einigen Kontaktstellen entstand das sogenannte Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe, über das ihr hier im Podcast einiges erfahren werdet. Was das Treffen so besonders macht, wie und warum junge Menschen sich heute in der Selbsthilfe engagieren, erzählt uns Miriam in dieser Folge.

Links
www.nakos.de
www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de
https://www.junge-selbsthilfe-blog.de/

Kontakt
Junge-selbsthilfe@nakos.de
selbsthilfe@nakos.de

Empfehlung von Miriam
Podcast: tenpercenthappier
https://www.tenpercent.com/podcast

#03 Selbsthilfeförderung durch die AOK NordOst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Echte Stimme in dieser Folge ist Detlef Fronhöfer. Er ist Mitarbeiter der AOK NordOst. Detlef Fronhöfer nimmt uns mit hinter die Kulissen der Selbsthilfeförderung der Krankenkassen und gibt uns einen ganz persönlichen Einblick in die Geschichte der Selbsthilfeförderung. Er beantwortet uns Fragen wie, „Warum fördern die Krankenkassen die Selbsthilfe?“ oder „Was versteht eine Krankenkasse unter dem Selbsthilfe Gedanken?“
Denn die gesetzlichen Krankenkassen sind nach dem §20h des SGBV seit 2008 verpflichtet, die gesundheitsbezogene Selbsthilfe zu fördern.
In dieser Folge gibt es auch ganz praktische Tipps rund um die Antragsstellung, zum Beispiel, wo und wie man Hilfe bei der Beantragung als Gruppe bekommen kann oder was genau gefördert werden kann. Auch persönliche Empfehlungen ganz besonders beim Umgang mit der aktuellen Situation gibt es in dieser Episode zu hören. Freut Euch auf eine weitere sehr inspirierende und bescheidene Echte Stimme.

Hier geht’s zum Leitfaden für die Förderung von Selbsthilfegruppen
https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/selbsthilfe/selbsthilfe.jsp

Buchempfehlungen aus der Folge
Middlemarch – George Eliot
Kreative Gruppenarbeit – erhältlich über die AOK Nord Ost, Anfragen einfach per Mail an hallo@echte-stimmen.de

#02 Gruppenneugründungen und Startbegleitung von Selbsthilfegruppen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Echte Stimme diesmal ist die wunderbare Birgit Sowade. Sie ist Mitarbeiterin in der Selbsthilfe Kontakt und Beratungsstelle Mitte und schon viele Jahre hauptamtlich in der Berliner Selbsthilfe aktiv. Step by step erfahren wir von ihr, wie so eine Gruppenneugründung funktioniert und wie eine Gruppe in der Startphase gut begleitet werden kann. Grundsätzlich ist es so, dass Selbsthilfegruppen nicht fachlich angeleitet oder begleitet werden. Allerdings ist das in der Startphase einer Gruppenneugründung anders. Was genau da passiert, wie so etwas in der Praxis aussieht, darüber haben wir uns in dieser Echten Folge unterhalten.

Wie wird mit dem Thema Verantwortung umgegangen? Wie hoch ist der Koordinationsaufwand bei der Terminfindung?
Welche Rolle übernimmt die Begleiterin, wie leitet sie die Gruppe beim Start an?

#01 Erster Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was sind Selbsthilfegruppen? Welche Formen gibt es? Wie ist die gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppe in Berlin organisiert?
Hier gibt es einen ausführlichen Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt, sowie viele Informationen über Arbeitskreise und Fortbildungsmöglichkeiten in der Selbsthilfe. Welchen gesellschaftlichen Wert die Selbsthilfe heute hat, wie gestaltend sie wirkt und wie vielfältig die Angebote der Selbsthilfegruppen sind. Themen wie die Digitalisierung der Selbsthilfe oder auch Möglichkeiten für Angehörige bekommen hier Raum.

Über diesen Podcast

Dieser Podcast schafft echten Raum für echte Themen, die Menschen in der Selbsthilfe beschäftigen und bewegen. Sei es der Umgang mit psychosozialen Themen und Erkrankungen, wie Depressionen, Suchterkrankungen oder auch körperliche Beeinträchtigungen.
Euch erwartet ein tiefer und authentischer Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt und ihr lernt die enorme, oft unterschätzte Vielfalt kennen. Erfahrt mehr über den gesellschaftlichen Wert von Selbsthilfegruppen, über die verschiedenen Formen und trefft inspirierende Menschen.

von und mit Anne & Kyra

Abonnieren

Follow us